Stadt.Gespräche

Ab Herbst 2022 laden wir Aachener Bürger und Bürgerinnen zu interaktiven „Stadtgesprächen“ ein.

07. September 2023, Annahalle Aachen

Thema: Klima-Stadt-Wandel

Referenten: Frau Dr. Carin Jansen, Leiterin der Geschäftsstelle „Klimaneutrales Aachen 2030“ und Herrn Dr. Daniel Kelterbaum, Abteilungsleitung „Klimaschutz“ der Stadt Aachen

Weitere Diskussionsteilnehmer:

Herr Hans Falk vom Baumschutzbund Aachen
Herr Prof. Jürgen Köngeter vom Verein „Aachener Bäche“

Moderation: Prof.Dr.Alfred Hirsch, Vorstandsmitglied „Institut für die Europäische Stadt“ 

Der Klimawandel hat die Stadt schon heute im Griff: heißere Sommer, Starkregenereignisse und heftigere Stürme sind bereits für alle erfahrbar. Es ist nur allzu offensichtlich, dass dies auch einen erheblichen Wandel der Stadt, so wie wir sie heute kennen, notwendig macht. Es gibt bereits erste Anpassungsbemühungen an die bereits sichtbaren klimatischen Veränderungen. Aber die Fragen nach dem neuen Gesicht der zukünftigen klimaresilienten Stadt ist noch unbeantwortet. Wie grün – und mit welchen Pflanzenarten versehen – muss Aachen werden? Wie muss die Infrastruktur und die Architektur in der Stadt verändert werden, um die Luftströme in den Talkessel zu lenken? Welche Rolle kann und muss Wasser zukünftig in der Gestaltung der Stadt spielen?

Diese und weitere zentrale Fragen zum Thema Klimaanpassung der Europäischen Stadt wurden in einem Podiumsgespräch kontrovers diskutiert.


1. September 2022, Annahalle, Aachen

Thema: „Orte, die uns sitzen lassen“.

Referenten: Markus Ulrich und Joachim Schmidt – Archigraphus (Aachen), Moderation Prof. Dr. Hirsch

Wir untersuchten die Frage, welche Räume eine reale und dialogische Kommunikation in der Stadt begünstigen können. Gibt es Orte der Begegnung in der Stadt? Welche Bedingungen kann Stadtraum schaffen, damit Dialog und reale Interaktion möglich werden, und zwar für alle, also frei von Konsumzwängen? Wir beobachten, dass sich Menschen häufig dort begegnen, wo es informelle Möglichkeiten zum Sitzen und plaudern gibt, etwa eine Treppe in der Sonne mit schöner Aussicht. Dieses schöne Phänomen wollen wir im Rahmen des 1. Stadtgesprächs spielerisch erforschen:

Ausgestattet mit Sitzkissen (bitte mitbringen) werden wir uns auf „die Suche nach Orten, die uns sitzen lassen“ begeben. Lesen wir unsere Innenstadt neu und erforschen Möglichkeiten, uns in der Stadt wirklich zu begegnen – im Dialog mit einander und mit der Stadt. Bei einem Ausklang bleibt genug Zeit, um die Eindrücke und Erfahrungen miteinander zu teilen.

Presse:

http://www.europaeische-stadt.eu/wp-content/uploads/2022/10/„Europaeische-Stadt-Junger-Verein-sucht-„Orte-die-uns-sitzen-lassen.pdf

https://www.klenkes.de/kultur/stadtgespraech/artikel/105026.neue-sicht–und-sitzweisen


2. Dezember 2022, Meffis, Aachen

Thema: „Gutes Leben in der Stadt

Referentinnen: Frau Dr. Bachmann (Uni Kiel), Dipl.-Ing. Frau Jimenez Mattsson (RWTH), Moderation Prof. Dr. Hirsch

Menschen leben seit Jahrhunderten in Städten. Welches sind unsere Vorstellungen vom guten Leben in der Stadt? Im Laufe der Zeit ändern sich sowohl die Vorstellungen und Bedürfnisse der Menschen als auch das Antlitz der Städte.  Dem Zusammenhang zwischen den Vorstellungen eines guten Lebens und den politisch-programmatischen Konzepten städtischer Gestaltung, wie sie in den wichtigen Dokumenten der Charta von Athen oder der Leipzig Charta entwickelt werden, geht Frau Dr.Bachmann nach. Frau Dr.Bachmann stellt in Ihrem Vortrag die stillen Annahmen über ein gutes menschliches Leben, die in städtische Gestaltungsprozesse einfließen, heraus.

In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Frau Dr. Bachmann (Uni Kiel), Dipl.-Ing. Frau Jimenez Mattsson (RWTH) und Herrn Prof. Dr. Hirsch (Moderation) werden die im Vortrag vermittelten Anregungen mit dem Publikum diskutiert. 

Bilder von archigraphus:

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Aachen  und der STAWAG